Allgemeine Informationen
Das Burghauser Wasserwerk beliefert die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Burghausen und des Ortsteils Unghausen der Gemeinde Mehring mit Trinkwasser aus dem Weilhartsforst in Österreich.
Kontakt
Wasserwerk Burghausen
Tittmoninger Straße 4
84489 Burghausen
T. +49 8677 887-710
info.stadtwerke@burghausen.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Die Trinkwassergebühr der Stadtwerke Burghausen für Wasser betragen seit 01.01.2010 1,20 €/m³ zuzügl. MwSt.
Die Grundgebühren (zuzügl. MwSt.) für die gängigsten Wasserzähler betragen seit 01.03.2007
Monatsgebühr / € | Jahresgebühr / € | ||
Q3_4 | 2,66 | 32,00 | Ein- bis Zweifamilienhäuser |
Q3_10 | 4,16 | 50,00 | Sonstige Mehrfamilienhäuser |
Q3_16 | 7,50 | 90,00 | Größere Wohnanlage |
Die Herstellungskosten – Beiträge Wasser betragen
Grundstücksfläche (m²) 1,50€ zuzügl. MwSt.
Geschoßfläche (m²) 3,00€ zuzügl. MwSt.
Trinkwasser-Analysewerte (Stand September 2022)
Die Burghauser Stadtwerke liefern Wasser des Härtebereichs Hart.
Die Qualität des Burghauser Trinkwassers wird in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Laboren untersucht. Das Trinkwasser unterschreitet in allen Parametern die strengen gesetzlichen Grenzwerte.
Die aktuellen Untersuchungsergebnisse für das Stadtgebiet:
Entnahmeort: Hochbehälter Kümmernis
Entnahmezeitpunkt: 14.09.2022
Parameter | Dimension | Trinkwasser Ortsnetz Burghausen (akt.) | Grenzwert nach TrinkwV 2001 |
pH-Wert | – | 7,55 | – |
Gesamthärte | mmol/l | 3,10 | – |
Gesamthärte | °dH | 17,3 | – |
Karbonathärte | °dH | 15,5 | – |
Kationen: | |||
Calcium | mg/l | 78,9 | – |
Magnesium | mg/l | 27,1 | – |
Natrium | mg/l | 3,7 | 200 |
Kalium | mg/l | 1,0 | – |
Eisen, gesamt | mg/l | <0,005 | 0,2 |
Mangan, gesamt | mg/l | <0,002 | 0,05 |
Aluminium, gelöst | mg/l | <0,008 | 0,2 |
Ammonium | mg/l | <0,01 | 0,5 |
Anionen: | |||
Nitrit | mg/l | <0,01 | 0,5 |
Nitrat | mg/l | 12,5 | 50 |
Chlorid | mg/l | 5,4 | 250 |
Sulfat | mg/l | 13,6 | 250 |
Pflanzenschutzmittel:
Atrazin µg/l nicht nachweisbar 0,02
Desethylatrazin µg/l nicht nachweisbar 0,02
PFOA
Das Burghauser Trinkwasser wird mehrmals pro Jahr auf PFOA (Perfluoroctansäure) untersucht. Die letzten Untersuchungen ergaben folgende Werte:
Brunnen 1: 0,015 µg/l (01.08.2022)
Brunnen 2: 0,0085 µg/l (01.08.2022)
Hitzler: 0,0053 µg/l (01.08.2022)
Weilhartsforst: nicht nachweisbar (Wasserlieferung aus Österreich, 19.05.2022)
Der Leitwert für PFOA im Trinkwasser liegt bei 0,1 µg/l, die Bestimmungsgrenze bei 0,001 µg/l.
Aufbereitungsstoffe
Dem Burghauser Trinkwasser werden keine Aufbereitungsstoffe zugesetzt.
Babynahrung
Das Trinkwasser kann bedenkenlos für die Zubereitung von Babynahrung verwendet werden. Vor der Entnahme sollte das in der Leitung stehende Wasser einen Moment ablaufen.
Uran
Für den Urangehalt im Trinkwasser gilt seit 1. November 2011 der Grenzwert von 0,010 mg/l. Der Urangehalt in unserem Trinkwasser ist mit 0,0012 mg/l sehr gering und somit für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet.
Einwohnerinnen und Einwohner Burghausens haben die Möglichkeit für Gießzwecke einen Gartenwasserzähler zu beantragen. Sofern das Wasser nicht in den Kanal eingeleitet wird, können sie so Kanalgebühren sparen.
Der von den Stadtwerken zur Verfügung gestellte Zähler wird durch Ihren Installateur, in Absprache mit den Stadtwerken, eingebaut. Der Einbau muss parallel zum Hauptwasserzähler erfolgen. Im Haus dürfen an der Gartenwasserleitung keine Entnahmemöglichkeiten vorhanden sein.
Ist der Einbau des Gartenwasserzählers erfolgt, verplombt ein Mitarbeiter der Burghauser Stadtwerke den Zähler und überprüft die Leitungsführung.
Anfallende Kosten
- Zählergrundgebühr: 32,00 €/Jahr zuzügl. MwSt. = 34,24 €/Jahr
- Einbaukosten des Wasserzählers durch ein von den Stadtwerken zugelassenes und von Ihnen beauftragtes Installationsunternehmen und ggf. nötige Umbaukosten an der Hausinstallation.
Eingesparte Kosten
- Schmutzwassergebühr: 1,80 €/m³
- Zur Jahresabrechnung erhalten Sie zwei Ablesekarten. Beim Gartenwasserzähler wird nur der Trinkwasserpreis inkl. Grundgebühr, nicht jedoch die Kanalgebühr verrechnet.
Wirtschaftlichkeit
Abhängig von den jeweiligen Einbau- und Umbaukosten in der Hausinstallation empfehlen wir jedem Antragsteller gründlich zu prüfen, ob die Beantragung und der Einbau eines Gartenwasserzählers wirtschaftlich sinnvoll ist.
Bei einer zu erwartenden Gartenwassermenge von weniger als 19 m³/Jahr (= 19.000 Liter/Jahr) ist der Einbau grundsätzlich nicht rentabel.
Hier finden Sie alle Antragsformulare, Satzungen und Verordnungen rund um das Thema Wasserver- und entsorgung im Burghauser Stadtgebiet sowie im Ortsteil Unghausen der Gemeinde Mehring.
Wasserabgabesatzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung
Antrag zur Trinkwasserversorgung
Installationsanmeldung einer Trinkwasseranlage
Anmeldung einer Regenwassernutzungsanlage
SEPA Lastschrift Mandat der Stadtwerke Burghausen