Städtische Energierberatung
Die Stadt Burghausen forciert die rationelle Energieverwendung in Haushalten bzw. beim Hausbau durch Förderprogramme. Es bestehen Richtlinien zur Förderung der Einsparung von CO2, der Einführung von Wärmedämmaßnahmen, des Einsatzes regenerativer Energien und zur Durchführung von Schallschutzmaßnahmen.
Frau Gertrud Noll unterstützt die Stadt Burghausen auf dem Gebiet der Förderung von Energiesparmaßnahmen durch folgende Tätigkeiten:
- Bürgerberatung bzgl. Energieeinsparungsmöglichkeiten bei Alt- und Neubauten, Einsatz erneuerbarer Energien, Stromeinsparungsmöglichkeiten
- Information über die Förderprogramme der Stadt, des Landes und des Bundes
- Hilfestellung beim Ausfüllen der Förderanträge
- Berechnung der städtischen Zuschüsse
- Technische Überprüfung der Fördermittelabrechnung auf Übereinstimmung mit den Antragsunterlagen sowie Kontrolle der Zahlungsbelege
- Baukontrolle
Städtische Energieberatung - Beratungszeiten:
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 308 (T. +49 8677 887-310)
Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr im Bürgerhaus (T. +49 8677 887-521)
Ihr Ansprechpartner
Frau Gertrud Noll
Rathaus: Di. 09:00 - 12:00 Uhr |
Stadtplatz 112, Zimmer 308 |
T. +49 8677 887-310 |
Bürgerhaus: Di. 17:00 - 18:00 Uhr |
Marktler Str. 15a |
T. +49 8677 887-521 |
Energiesparberatung im Bürgerhaus Burghausen durch die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Jeden vierten Donnerstag im Monat
Weniger Energie zu verbrauchen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch bares Geld wert. Und mit dem richtigen Wissen muss niemand auf Komfort verzichten.
Termin: An jedem vierten Donnerstag im Monat, 14.00 – 18.30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Burghausen, Marktlerstr. 15 A, Walter-Ziegler-Raum
kostenlos / 45 Minuten
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Terminvereinbarung erforderlich unter Telefon:
08677 – 887 308 oder 0800 – 809 802 400 *
* kostenfrei aus dem deutschen Festnetzund für Mobilfunkteilnehmer
Die unabhängige Energieberatung für Bauherren, Eigentümer und Mieter umfasst unter anderem die folgenden Themen:
- Stromsparen
- Raumklima
- Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung
- Heizungsanlagen
- Warmwasserbereitung
- Wärmedämmung
- Neue Fenster
- Niedrig-Energie-Haus / Passivhaus
- Solartechnik
- Staatliche Förderprogramme
- Energieeinsparverordnung