
Die Salzach – vhs Vortrag
Vom regulierten Wildfluss zum dynamischen Gewässer
vhs Vortrag in Kooperation mit dem Umweltamt Burghausen
Ellinor Handelshauser und Tilmann Zinsser
Der Mensch hat in die Natur des ursprünglich weit verzweigten Wildflusses vor allem Ende des 19. Jahrhunderts stark eingegriffen. Regulierung und mit Stein verbaute Ufer zwängen die Salzach in der Folge in ein starres Korsett. Nutzbringend für einen besseren Hochwasserschutz und die Schiffbarkeit. Schädlich für die Artenvielfalt und gefährlich, weil sich die Salzach mehr und mehr eintieft. Ein plötzlicher Sohldurchschlag kann drohen.
Diese Situation zu verbessern ist Ziel der Sanierung der Unteren Salzach, die das Wasserwirtschaftsamt Traunstein vorantreibt, gemeinsam mit seinen österreichischen Partnern. Welche Maßnahmen geplant und bereits umgesetzt sind, welche Herausforderungen aus der Vergangenheit dabei zu beachten waren und welche Arbeiten noch notwendig sind: Dies alles erfahren Sie in dem Vortrag. Und natürlich wird Zeit sein, um Ihre Fragen zu beantworten. Der Vortrag wird von zwei Dozenten gehalten, welche beim Wasserwirtschaftsamt Traunstein arbeiten.
28.10.
Wasser – Voraussetzung allen Lebens
In Kooperation mit dem Umweltamt Burghausen
Der Schutz des Wassers steht unmittelbar mit dem Schutz weiterer Ressourcen in Verbindung. Unzureichender Bodenschutz, d.h. stark verdichteter, ungeschützter Boden mit wenig Porenvolumen und große Feldlängen, führen bei starken Niederschlägen zu einem schnellen Abfluss der Wassermassen, es versickert weniger und zudem nimmt das abfließende Wasser Bodensubstanz mit und verunreinigt die Oberflächengewässer sowie Straßen und Gebäude. Eine Belastung der Wasserqualität wird vor allem durch einen Überschuss an Stickstoff verursacht. Deshalb besteht ein Ziel darin, den betrieblich und regional bestehenden Stickstoffüberschuss zu verringern. Bedauerlicher Weise ist die DüV bei einigen Punkten so kompliziert geworden, dass teilweise selbst Fachleute Schwierigkeiten haben, die Zusammenhänge zu erklären. Es bleibt zu fragen, ob nicht eine grundlegende Überarbeitung erforderlich ist.