Hafner Dr., Joseph (+) |
1851 |
In Anerkennung seiner 26 Jahre lang als Arzt bewiesenen Leistungen und seiner durch humanes Benehmen und rühmlichen Wohltätigkeitssinn erworbenen Verdienste. |
Wiesend, Max Georg (+) |
1862 |
Segensreiches Wirken u. a. Förderer des Wiederaufbaues des 1851 eingestürzten Kirchenschiffs der Stadtpfarrkirche St. Jakob und der Errichtung einer Kinderbewahranstalt im Institut der Englischen Fräulein (1852), des St. Johannesvereins für Armenfürsorge (1854) |
Rogister von, August (+) |
1870 |
Nach dem Nachruf des Magistrats ist es größtenteils dem Einfluss und der Fürsprache des Herrn von Rogister zu danken, dass der Sitz des Rentamtes nicht von Burghausen nach Neuötting verlegt wurde |
Neumaier, Karl (+1881) |
1877 |
Für verdienstvolles Wirken als Seelsorger und Katechet in Burghausen während einer Amtszeit von 50 Jahren |
Bogner, Ludwig (+1894) |
1880 |
Für verdienstvolles Wirken seit 20.10.1855 als erster Knabenschullehrer und Lehrer an der gewerblichen Fortbildungsschule in Burghausen (fast 39 Jahre in Burghausen tätig) |
Hochburger, Josef (+1908) |
1886 |
Für seine Verdienste um die Stadt Burghausen als Bürgermeister in den Jahren 1870 mit 1886 |
Deuerling Dr., Andreas (+1906) |
1898 |
Für seine Verdienste um das humanistische Gymnasium und das Studienseminar in Burghausen |
Landmann Dr. Ritter von, Robert (+1926) |
1908 |
Restaurierung der Burg und Errichtung der Gemäldegalerie |
Wehner Dr. Ritter von, Anton (+1915) |
1908 |
Restaurierung der Burg und Erweiterung der dem Stadtmuseum überlassenen Räume |
Reber Dr. Ritter von, Franz Xaver (+1919) |
1909 |
Errichtung der Gemäldegalerie und des Stadtmuseums. |
Meisinger, Anton (+1913) |
1912 |
Für seine Verdienste als früherer Stadtpfarrer in Burghausen |
Stechele, Karl (+1936) |
1914 |
Karl Stechele hat sich um die Jugend, um die Heimatgeschichtsforschung, um die Weckung von Heimatliebe und -treue, um das Stadtmuseum, die Burg und sonstige kulturelle Belange der Stadt Burghausen besondere Verdienste erworben |
Wirth, Otto (+1929) |
1917 |
Für die Förderung der Stadt Burghausen anlässlich seines 25-jährigen Amtsjubiläums geehrt |
Gros, Karl (+1952) |
1951 |
Langjähriger Armenpflegschaftsrat, Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat und Bürgermeisterstellvertreter |
Hiller, Hermann (+1969) |
1951 |
Hohe Verdienste um die Stadt Burghausen auf sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gebieten, im besonderen durch großzügige Wohnraumbeschaffung und außergewöhnliche Förderung der städt. Versorgungseinrichtungen |
Kammerer, Hans (+1968) |
1952 |
Besondere Verdienste um die Heimat-, Brauchtum-, Volkslieder- und Musikpflege, erfolgreiches Wirken bei der Einrichtung, Betreuung und Erhaltung des Heimatmuseums, hervor-ragende Tätigkeit in der Fremdenwerbung und -führung, hat sich zum Kriegsende 1945 unter Einsatz seines Lebens dafür verwendet, dass Burghausen durch die deutsche Wehrmacht nicht verteidigt wurde |
Wacker Dr., Wolfgang (+1982) |
1956 |
Herr Dr. Wolfgang Wacker hat an der Errichtung des Werkes Burghausen und an dessen Ausbau zum größten Betrieb der chemischen Industrie Bayerns entscheidenden Anteil. So verdankt die Stadt Burghausen insbesondere ihm die allgemeine Hebung ihrer Wirtschaftskraft und damit die Förderung lebenswichtiger öffentlicher Aufgaben |
Hoegner Dr., Wilhem (+1980) |
1957 |
Herr Dr. Wilhelm Hoegner, eine Persönlichkeit mit hervorragenden Charaktereigenschaften, ein Staatsmann und Politiker von Format, gehörte in den Jahren 1898 bis 1906 dem Königlichen Seminar und dem Humanistischen Gymnasium in Burghausen an. Er hat stets eine enge Verbundenheit mit der Stadt Burghausen bewiesen, sowohl persönlich wie auch in seiner Eigenschaft als Abgeordneter des Bayer. Landtages, als Innenminister und als Ministerpräsident des Freitaates Bayern |
Meerwald Dr. h.c., Otto (+1984) |
1961 |
Herr Dr. h.c. Otto Meerwald hat sich als Geschäftsführer der Wacker-Chemie GmbH um die Stadt Burghausen außergewöhnlich verdient gemacht |
Barbarino Prof. Dr., Otto (+1999) |
1969 |
Herr Dr. Otto Barbarino hat persönlich und in seiner Eigenschaft als leitender Beamter des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen die Entwicklung der Stadt stets mit teilnehmendem Interesse verfolgt und wiederholt tatkräftig gefördert |
Schenk, Georg (+1992) |
1981 |
Herr Georg Schenk, ein vorbildlicher und mutiger Kämpfer für Freiheit, Recht und Menschenwürde, der im Dritten Reiche als Gegner des Nationalsozialismus wiederholt verhaftet und in den Jahren 1935 bis 1937 im Konzentrationslager Dachau schwersten seelischen und körperlichen Belastungen ausgesetzt war, hat in den Jahren nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft die sehr schwierigen Nachkriegsaufgaben der Stadt Burghausen erfolgreich zum Besten der Gemeindeangehörigen gelöst |
Berg Senator Dr. Ing. Dr. phil. h.c., Herbert (+1988) |
1985 |
Herr Senator Dr. Ing. Dr. phil. h.c. Herbert Berg hat in allen Angelegenheiten, die zwischen ihm als Geschäftsführer der Wacker-Chemie und der Stadt Burghausen zu regeln waren, stets ein überaus großes Interesse für die Belange der Stadt Burghausen bewiesen. Durch seine Entscheidungen und seine Tatkraft hat er die Stadt Burghausen wirtschaftlich außerordentlich gefördert |
Miesgang, Georg (+1987) |
1986 |
Herr Georg Miesgang, der sich durch eine vorbildliche demokratische Gesinnung auszeichnet, hat sich als Kommunalpolitiker um die Stadt Burghausen außerordentlich verdient gemacht |
Wacker Dr., Peter-Alexander |
2007 |
in Anerkennung seiner Verdienste um die Neuausrichtung der Firma Wacker-Chemie und der damit verbundenen Stärkung des Standortes Burghausen |
Herrmann Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Wolfgang A. |
2016 |
in Anerkennung seiner großartigen Verdienste um die Einrichtung und Realisierung des Study & Science Centers der TU München im Kloster Raitenhaslach und in Würdigung seiner unnachlässigen Bemühungen um den Wissenschafts- und Bildungsstandort Burghausen |
Steindl, Hans |
2020 |
aufgrund seiner herausragenden Verdienste um das Wohl der Stadt Burghausen als Erster Bürgermeister in den Jahren 1990 bis 2020 |
Huber, Max (+) |
1904 |
Für seine 21-jährige ersprießliche Tätigkeit als Lehrer in der Schule und in der Gemeinde Raitenhaslach |
Kellner, Kaspar (+) |
1927 |
Für sein 7-jähriges verdienstvolles Wirken als Pfarrer in Raitenhaslach |
Kulnik, Leopold (+) |
1954 |
Für sein 21-jähriges verdienstvolles Wirken als Pfarrer in Raitenhaslach |
Jordan, Maximilian (+) |
1977 |
Für sein 25-jähriges verdienstvolles Wirken als Pfarrer in Raitenhaslach |
Aberkennungen:
Die während des Dritten Reichs (1933 - 1945) verliehenen Ehrenbürgerrechte hat der Stadtrat Burghausen mit Beschluss vom 4.7.1946 mit nachträglicher Wirkung aberkannt.
Es handelt sich um das Ehrenbürgerrecht, verliehen 1.4.1933 an Reichspräsident Paul von Hindenburg, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichskommissar für Bayern Ritter von Epp, Bayer. Innenminister Adolf Wagner;
verliehen am 19.2.1934 an Fabrikdirektor Dr. Hermann Pierstorff,
verliehen am 24.3.1939 an den Bayer. Ministerpräsident Ludwig Siebert.
Auch die Straßennamen Hindenburgstraße, Pierstorffstraße und Adolf-Hitler-Platz hat der Stadtrat mit Beschluss vom 31.10.1946 aufgehoben.
Maurer, Erika |
2000 |
Congregatio Jesu Maria Ward Schwestern |
2001 |
Piffer, Ursel |
2010 |