Weltraumfotografie mit "Hasselblad-Mondkamera"

Die in einer speziellen Vitrine gezeigte Kamera ist in einem Weltraumunternehmen der Nasa verwendet worden und wurde dem Burghauser Fotomuseum von der Firma Hasselblad aus Göteborg in Schweden im Oktober 1985 geschenkt.
Das Modell Hasselblad 500 EL/70 wurde im Dezember 1968 mit dem Raumschiff Apollo VIII zum ersten Mal eingesetzt.
Auch bei der ersten Mondlandung am 20. Juli 1969 war eine Hasselblad 500 EL/70 mit an Bord. Speziell entwickelte Dünnfilme ermöglichen den Astronauten 160 Bilder pro Filmmagazin zu belichten. Die Temperatur-, Stoss- und Druck-Belastungen, mit denen Kameras vor ihrem Einsatz im All getestet werden, sind enorm.
Die Bildausbeute, welche diese und weitere Weltraumflüge lieferten, brachte die Wissenschaft und vor allem die Fotografie einen riesigen Schritt voran.