17 Millionen € für Raitenhaslach
1. Bauabschnitt
1. Bauabschnitt abgeschlossen - ca. 2,5 Mio. € (Kosten der Stadt nicht förderfähig) |
Erarbeitung des Betreiberkonzepts durch die TU München |
Federführend mit Personalabstellung und Organisations- und Finanzierungskonzept |
Behandlung des neuen Förderbescheids bis September/Oktober 2013 mit der Freigabe eines vorzeitigen Baubeginns beim Wisschenschaftsministerium |
Fortführung der Baumaßnahmen mit der Errichtung des bereits beschlossenen Anbaus an den Steinernen Saal |
2. Bauabschnitt
2. Bauabschnitt Oktober / November 2013 (Kosten ca. 1 Mio. € - Aufzug/Treppen-Erschließung etc.) |
Bearbeitung des Energieversorgungskonzepts (zentrale Erdgasversorgungsanlage in der alten Ökonomie (bei den Garagen)) für die Gesamtversorgung von Raitenhaslach – Gaststätte, Hotel, Schule, Turnhalle, Pfarrei, Privathäuser etc. |
Auftragnehmer bzw. Contractor, Burghauser Wärmeversorgungsgesellschaft WBG |
Beginn Frühjahr 2014 |
Kosten ca. 1,5 Mio. € (Erdgasleitung Bahntrasse Burghausen-Raitenhaslach) |
3. Bauabschnitt
3. Bauabschnitt Prälatenstock Baubeginn Frühjahr 2014 nach Vorlage der überarbeiteten Kostenschätzung und der denkmalpflegerischen Beurteilung und Freigabe (sh. besprochenes Nutzungskonzept für ca. 180 – 220 Seminarteilnehmer) |
Steinerner Saal Auditorium 160 Teilnehmer |
Gesamtfinanzierung
(nach bisherigem Kenntnisstand) |
8,5 Mio. € Freistaat Bayern (Wissenschaftsministerium - Haushaltssperre) |
1,5 Mio. € TU-München |
1 Mio. € Messerschmitt-Stiftung |
2,5 Mio. € Stadt (sh. 1. Bauabschnitt) |
Weitere Zuschüsse werden beantragt über die Landesstiftung (Denkmalschutz) und über die Europäische Union (Regionale Kulturförderung) |
Investitionssumme 15 – 17 Mio. € |

