
vhs-Vortrag “Platon und Aristoteles – Philosophen oder Gesetzesstaat?” mit Martin Schneider
Eine Vorlesung, die im Rahmen von STUDIUM GENERALE der vhs Burghausen-Burgkirchen stattfindet.
Wie muss ein gerechter Staat beschaffen sein? Wer hat politische Macht, wer darf regieren? Für Platon war die Sache klar: Nur der Philosoph! Er forderte daher, dass entweder die Philosophen Könige oder die Könige Philosophen werden müssten. Doch wie erreicht der Philosoph eigentlich seine Erkenntnis und welche Rolle spielt dabei Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis der “Politeia”? Allerdings stieß Platon mit seinen Ansichten nicht nur auf Zustimmung, selbst sein berühmter Schüler Aristoteles distanzierte sich. Für ihn boten Verfassungen die ideale Möglichkeit, ein gerechtes Staatswesen zu errichten, in dem die Menschen ein gutes Leben führen können. Die Veranstaltung zeigt, wie beide Philosophen ihre Ansichten entwickelten, worin diese sich unterscheiden, aber auch ähneln. Ebenso wird die Frage gestellt, welche Auswirkungen die politischen Philosophien Platons und Aristoteles in der weiteren Philosophiegeschichte hatten.
Eine Anmeldung zum Vortrag ist bei der vhs Burghausen-Burgkirchen erforderlich.
Eintritt: 11 Euro
Abendkasse NICHT möglich.